Über Uns

Initiative D21 – Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft

Wer wir sind: Seit über 25 Jahren relevante Begleiterin der Digitalisierung

Wir sind die Initiative D21 – Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, das Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vereint. Seit 1999 gestalten wir die digitale Transformation proaktiv im Sinne der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, nicht nur den Status quo und die Herausforderungen der digitalen Transformation sichtbar zu machen, sondern auch konkrete und ermutigende Zukunftsentwürfe zu entwickeln und ihre Umsetzung zu unterstützen.

Wir verstehen uns als:

Innovativer Think Tank und Wissens-Hub 

6 Hefte der Studie D21-Digital-Index liegen aufgefächert auf einem Tisch

Wir erstellen umfassende Analysen und liefern evidenzbasierte Erkenntnisse, die fundierte Entscheidungen ermöglichen. Mit detaillierten Studien erfassen wir den aktuellen Stand der Digitalen Gesellschaft und Verwaltung, identifizieren Handlungsbedarfe und formulieren Impulse für zukunftsgerichtete Strategien. Gemeinsam mit unserem Netzwerk analysieren wir aktuelle und kommende Entwicklungen, um die Weichen für wünschenswerte Zukünfte zu stellen.

Netzwerk und Debattenraum

4 Personen stehen beieinander und diskutieren.

Wir schaffen Plattformen für Dialoge und Diskussionen, die Menschen und Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringen. Durch Formate wie Zukunftswerkstätten, Fachkongresse und Arbeitsgruppen beleuchten wir zukunftsrelevante Themen, formulieren Ziele und entwickeln Strategien, um den Übergang von der Gegenwart zu einer gestaltbaren Zukunft zu ermöglichen.

Visionärin und Initiatorin 

Lena-Sophie Müller bei einem Kongress vor einem Sehr großen Screen, auf dem futuristische Bilder zu sehen sind.

Gemeinsam mit unserem Netzwerk entwickeln wir Zukunftsbilder, die inspirieren und den Mehrwert der Digitalisierung aufzeigen. Als Sprachrohr der Digitalen Gesellschaft formulieren wir konkrete Empfehlungen und Forderungen, um eine chancenorientierte und sozial nachhaltige Digitalisierung voranzutreiben und die Interessen der Gesellschaft bei Entscheidungsträger*innen zu vertreten. Mithilfe unseres Netzwerks initiieren wir gezielt Projekte, die auf die Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen ausgerichtet sind und so den Wandel gerecht und inklusiv vorantreiben. Damit wollen wir den Weg von der heutigen Situation hin zu einer besseren Zukunft ebnen.

Unser Ziel

Wir streben eine Zukunft an, in der die Digitalisierung den Menschen dient. Zukunft ist keine unveränderliche Größe – sie kann und muss aktiv gestaltet werden. Visionen, die Zuversicht schaffen und den Menschen Lust auf die Zukunft machen, sind essenziell, um Ängsten, Ablehnung und Spaltung entgegenzuwirken.

Mit unserem Handeln leisten wir einen Beitrag zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt:

  • Zukunftsbilder entwickeln: Klare Ziele, die Orientierung geben.
  • Skizzierung des Zukunftswegs: In einem gemeinsamen Prozess mit unserem Netzwerk definieren und reflektieren wir, wie diese Ziele erreicht werden können.
  • Umsetzung vorantreiben: Durch Projekte und Allianzen arbeiten wir aktiv daran, diese Zukünfte Realität werden zu lassen.

So fördern wir eine vielfältige, demokratische, handlungsfähige und inklusive Digitale Gesellschaft.

Warum wir handeln

Die digitale Transformation bietet enorme Chancen – sie erfordert jedoch aktives Handeln und klare Zielsetzungen. Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, dass Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance wahrgenommen wird. Durch gezielte Impulse, Kooperationen und Visionen gestalten wir eine Zukunft, die begeistert, verbindet und stärkt.

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Girls'Day
Lisa Paus auf dem Sommerempfang der Initiative D21
Bei einem D21-Event blättern mehrere Menschen im D21-Digital-Index. Im Hintergrund leuchten die großen D21-Buchstaben.

Unsere Kernthemen

Unsere Zielgruppe ist die gesamte Gesellschaft. Um positive Veränderungen durch den gezielten Einsatz der Digitalisierung zu erreichen, arbeiten wir kooperativ und setzen uns für mehr Chancengleichheit ein. Unsere aktuellen Themenschwerpunkte sind:

  • Leistungsfähiger Staat
    Ein handlungsfähiger, effizienter und digitaler Staat, der die Bedürfnisse der Bürger*innen in den Mittelpunkt stellt, stärkt das Vertrauen in Demokratie und Verwaltung.
  • Selbstbestimmte Digitale Gesellschaft
    Bürger*innen sollen sich souverän und gestaltend in der digitalen Welt bewegen können, von deren Möglichkeiten profitieren und resilient auf Veränderungen reagieren.
  • Lebenswerte digitale Zukünfte
    Für eine wünschenswerte digitale Zukunft braucht es mutige Visionen, fundierte Erkenntnisse und eine frühzeitige Platzierung gesellschaftlich relevanter Themen auf der politischen Agenda.

Unsere Werte

Wir leben unsere Werte in unserer Vereinsarbeit, in unserer täglichen Arbeit mit unserem Netzwerk und in unserem Umgang miteinander. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Diversität zu leisten. Mit unseren Werten setzen wir uns aktiv für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft ein.

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Unser Werteverständnis basiert auf den Werten des Grundgesetzes, welches die Menschenwürde und die Würde der*s Einzelnen achtet und schützt. Die Achtung von Meinungsvielfalt, der Schutz von Minderheiten, gegenseitiger Respekt, Offenheit und gewaltfreier Umgang sind selbstverständlich für uns.

Vielfalt und Inklusion

Als Deutschlands größtes Netzwerk für die Digitale Gesellschaft wollen wir dazu beitragen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen bestmöglich von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Wir wurden mit dem Ziel gegründet, eine digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Wir verstehen uns als Sprachrohr der Digitalen Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt und setzen uns für eine chancengerechte Digitalisierung ein, bei der keine Personengruppe benachteiligt wird, zum Beispiel aufgrund von Geschlecht, ethnischer Herkunft oder sozialen Hintergründen. Aus diesem Grund zählen wir seit 2007 auch zu den Unterzeichner*innen der Charta der Vielfalt.

Unser 2019 verabschiedeter Diversity-Kodex ist ein Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit. Im Rahmen eines Sechs-Punkte-Papiers verpflichten wir uns selbst, bei Auftritten, Beteiligungen und Aktivitäten unserer Amstinhabenden aus Präsidium und Vorstand zu einer ausgewogenen Geschlechterverteilung. Bereits 2017 haben wir per Satzungsänderung eine Geschlechterquote inklusive „Leerer Stuhl“-Regelung in Vorstand, Präsidium und unseren AG-Leitungen eingeführt.

Toleranz und Respekt

Rassismus und Intoleranz haben bei uns keinen Platz. Wir fordern und fördern einen respektvollen Umgang miteinander und achten die Meinungen und Lebensweisen anderer. Daher ist es uns wichtig, in allen Diskussionen, Foren und Meinungsbildungsprozessen, an denen wir beteiligt sind, möglichst ausgewogen unterschiedliche Perspektiven, Blickwinkel und Interessenlagen einzubeziehen und zu berücksichtigen.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Unser Verein setzt sich dafür ein, den Übergang in eine nachhaltige und digitale Zukunft aktiv mitzugestalten, indem wir das Bewusstsein für die Veränderungen schärfen und Lösungen diskutieren, die sowohl nachhaltigen als auch technologischen Fortschritt ermöglichen. Wir sind davon überzeugt, dass ein grüner und digitaler Wandel sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Fortschritte vorantreiben kann. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige, integrative und widerstandsfähige Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen, ohne dabei Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu vernachlässigen. Durch die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in unserer Vereinsarbeit können wir einen Beitrag leisten und diesen auch in unser Netzwerk tragen.

Verantwortung und Transparenz

Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und unsere Entscheidungen. Unsere Zusammenarbeit mit Personen oder Institutionen basiert auf der Annahme, dass diese unsere Werte teilen. Wenn dies nicht der Fall ist, behalten wir uns vor, eine Zusammenarbeit abzulehnen oder abzubrechen.

Gemeinsam Deutschlands Zukunft gestalten:

OSZAR »